Die schönsten Geschenke aus Kindheit und Jugend
Wenn von Weihnachten und Geschenken die Rede ist, bekommen die meisten Kinder direkt große Augen. Die Freude auf die Bescherung ist groß, denn was sich in den Geschenken unter dem Weihnachtsbaum versteckt, darüber konnte bislang nur spekuliert werden. Doch bevor die schönsten Geschenke aus Ihrer Kindheit oder Jugend wieder in Erinnerung gerufen werden, widmen wir uns dem Ursprung des Schenkens.
Sich an Weihnachten gegenseitig zu beschenken, hat eine lange Tradition. Der geschmückte Baum, das Kerzenschimmern und die Geschenke, die auf ihren großen Auftritt an Heiligabend warten – all das wird in dieser Form ungefähr seit Ende des 18. Jahrhunderts zelebriert. Doch das Schenken an sich geht sogar bis auf die alten Römer zurück. Damals beschenkten sich die Menschen zum Abschluss des Jahres und erhofften sich damit Glück für das neue Jahr. Mit Martin Luther wurde die Tradition auf Weihnachten verlagert: er führte das Christkind ein und verlegte den Brauch, am 6. Dezember dem Heiligen Nikolaus Gaben zu schenken, auf den 24. Dezember. Mit dem Biedermeier kamen pädagogisch ausgerichtete Spielsachen als Geschenke für die Kinder ins Spiel. Mit der Zeit wurde auch dieser Aspekt an die unterschiedlichen Gegebenheiten angepasst und so entstand die Geschenke-Tradition, wie wir sie heute kennen.

Für die Motorfans – die Geschenkeklassiker von Carrera und Märklin
Wenn der Weihnachtsmann oder wahlweise auch das Christkind die Geschenke unter den Baum gelegt hat, versuchen die Beschenkten seit jeher anhand der Formen auszumachen, was wohl unter dem schönen Geschenkpapier versteckt ist. Groß und rechteckig? Das könnte die lang ersehnte Carrera-Bahn sein! Dieses Jahr erst feierte das Unternehmen, das mittlerweile sogar weltweit zum Synonym für Spielzeugauto-Rennbahnen geworden ist, 60-jähriges Jubiläum. Konnten Sie sich früher auch für die kleinen flitzenden Rennautos begeistern? Für gewöhnlich wurde auch im Anschluss an das große Geschenkeauspacken schon das erste Rennen im großen Stil abgehalten – das gerne auch etwas länger gehen konnte! Einen ähnlichen Effekt hatten die allseits beliebten Märklin-Bahnen, deren Name bereits nostalgische Emotionen auslöst. In der Märklin-Modell-Welt sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: die Auswahl an Zügen, Gebäuden, Natur und Menschen, die die Modell-Landschaft prägen, lieferten Jahr für Jahr viel Inspiration für die Wunschliste.

Von Barbie bis Kullertränchen – Puppen unter dem Weihnachtsbaum
Ein weiterer Geschenke-Klassiker hat im Jahr 2023 für hohe Besucherzahlen in den Kinos weltweit gesorgt: die Barbie-Puppe wurde in einem Film zum Leben erweckt. Können Sie sich noch an Ihre erste Puppe unter dem Weihnachtsbaum erinnern? Ob Kullertränchen, Barbie oder andere Spielpuppen – die Freude über die neue Spielkameradin war und ist auch weiterhin riesig. Von gemeinsamen Spaziergängen bis zum Zu-Bett-Gehen am Abend: Puppen erweisen sich schon immer als ideale Begleiterinnen für jegliche Situationen. Mittlerweile gibt es von Mattel, die Firma, die die Barbies ins Leben gerufen hat, sogar eine Puppe für jede Lebenslage. Ob Schwimm-Barbie, Reit-Barbie oder Koch-Barbie – nahezu jedes Hobby bzw. jedes Interesse ist unter den beliebten Spielkameradinnen vertreten. Und das Schönste: kurz unter den Arm geklemmt konnten sie prima zum Kaffeekränzchen bei der besten Freundin mitgenommen werden.

Wollen Sie Ihr Weihnachts-Wissen auf die Probe stellen und gleichzeitig mehr über Weihnachtsbräuche aus aller Welt erfahren? Hier können Sie direkt loslegen!