O du fröhliche, o du selige: klassische Weihnachtslieder zum Mitsingen

Wussten Sie, dass Singen nicht nur glücklich macht, sondern auch gut für die Gesundheit ist? Neuen Erkenntnissen nach stärkt Singen sogar das vegetative Nervensystem, den Teil des Nervensystems, der die automatischen Abläufe des Körpers, wie z. B. Atem oder Herzschlag, regelt.1 Wie passend, dass es gerade zur Weihnachtszeit eine Vielzahl an klassischen Weihnachtsliedern zum Mitsingen gibt. Ob „Stille Nacht, heilige Nacht“, „O Tannenbaum“ oder „O du fröhliche“, hier finden Sie die Texte zu den schönsten Weihnachtsliedern zum Mitsingen.2 Können Sie alle fehlenden Zeilen ergänzen?


O Tannenbaum – Der Originaltext

O Tannenbaum, o Tannenbaum,
wie treu sind deine Blätter!
Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,
_____________________________
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
wie treu sind deine Blätter!

O Tannenbaum, o Tannenbaum,
du kannst mir sehr gefallen.
Wie oft hat nicht zur Weihnachtszeit
ein Baum von Dir mich hoch erfreut!
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
du kannst mir sehr gefallen!

O Tannenbaum, o Tannenbaum,
dein Kleid will mich was lehren:
Die Hoffnung und Beständigkeit
gibt Kraft und Trost zu jeder Zeit.
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
_____________________________

1. nein, auch im Winter, wenn es schneit.
2. dein Kleid will mich was lehren.

Stille Nacht, heilige Nacht

Stille Nacht, heilige Nacht!
Alles schläft, _____________
Nur das traute hochheilige Paar.
Holder Knabe im lockigen Haar,
Schlaf in himmlischer Ruh!
Schlaf in himmlischer Ruh!

Stille Nacht, heilige Nacht,
Hirten erst kund gemacht!
Durch der Engel Halleluja
tönet es laut von fern und nah:
Christ der Retter ist da!
Christ der Retter ist da!

Stille Nacht, heilige Nacht,
Gottes Sohn, o wie lacht
_____________________________
Da uns schlägt die rettende Stund,
Christ, in deiner Geburt!
Christ, in Deiner Geburt!

1. einsam wacht
2. Lieb‘ aus Deinem göttlichen Mund,

O du fröhliche

O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren,
Christ ist geboren:
freue, freue dich, o Christenheit!

O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Christ ist ______________,
uns zu versühnen: freue, freue dich, o Christenheit!

O du fröhliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Himmlische Heere jauchzen dir Ehre:
_____________________________

1. Christ ist erschienen,
2. Freue, freue dich o Christenheit!

Schneeflöckchen, Weißröckchen

Schneeflöckchen, Weißröckchen,
_____________________________;
Du wohnst in den Wolken,
dein Weg ist so weit.

Komm setz dich ans Fenster,
du lieblicher Stern;
malst Blumen und Blätter,
wir haben dich gern.

Schneeflöckchen, du deckst uns
die Blümelein zu,
dann schlafen sie sicher
_____________________________

Schneeflöckchen, Weißröckchen,
komm zu uns ins Tal,
dann bau’n wir ’nen Schneemann
und werfen den Ball.

1. wann kommst du geschneit;
2. in himmlischer Ruh‘.

Morgen Kinder wird’s was geben

Morgen, Kinder, wird’s was geben,
morgen werden wir uns freun!
Welch ein Jubel, welch ein Leben
wird in unserm Hause sein!
_____________________________,
heißa dann ist Weihnachtstag!

Wie wird dann die Stube glänzen
von der großen Lichterzahl,
schöner als bei frohen Tänzen
ein geputzter Kronensaal.
Wißt ihr noch vom vor’gen Jahr,
wie’s am _____________________?

Wißt ihr noch mein Räderpferdchen,
Malchens nette Schäferin,
Jettchens Küche mit dem Herdchen
und dem blankgeputzten Zinn?
Heinrichs bunten Harlekin
mit der gelben Violin?

Welch‘ ein schöner Tag ist morgen!
Viele Freunde hoffen wir;
uns’re lieben Eltern sorgen
lange, lange schon dafür.
O gewiß, wer sie nicht ehrt,
_____________________________

1. Einmal werden wir noch wach,
2. Weihnachtsabend war
3. ist der ganzen Lust nicht wert!


eine Frau dekoriert einen Adventskranz

Weihnachtsbräuche

Eine der schönsten Traditionen an Weihnachten ist sicher das gemeinsame Singen. Doch woher stammen solche Bräuche? Lesen Sie hier kuriose Fakten rund um unsere Weihnachtstraditionen.

Von wissenswert bis wunderlich



MULTI-DE-03296