Wie Freundschaften die Gehirngesundheit fördern

Ob als Ratgeber bei Problemen, als Schulter zum Ausweinen oder einfach nur zum gemeinsamen Lachen – wahre Freunde tragen uns durch viele Höhen und Tiefen im Leben. Freundschaften tun einfach gut – und das sogar dem Gedächtnis! Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, warum Freundschaften für das Wohlbefinden und die Gesundheit so wichtig sind. Erhalten Sie außerdem Tipps, wie Sie leicht neue Kontakte knüpfen und alte Bekanntschaften wiederaufleben lassen können.


Eine Gruppe von Freunden

Freunde bewahren vor Einsamkeit und Depressionen

Wussten Sie, dass sich Einsamkeit negativ auf unsere Gesundheit auswirkt? Sie fördert nicht nur Stress und hohen Blutdruck, sondern auch das Risiko, an einer ernsthaften Depression oder an Herz-Kreislauf-Problemen zu erkranken. Einsamkeit kann auch das Gehirn negativ beeinflussen: Menschen, die sich sozial isoliert fühlen, sind anfälliger für eine Verschlechterung ihrer geistigen und emotionalen Gesundheit.1

Das hat gute Gründe, denn es liegt in der Natur des Menschen, den Kontakt mit anderen zu suchen. Daher ist es wichtig, proaktiv ein gesundes Sozialleben mit Freunden und Bekannten zu pflegen. Das kann bedeuten, gemeinsame Mahlzeiten zu planen, Zeit mit Nachbarn zu verbringen, an örtlichen Veranstaltungen teilzunehmen oder sich an Hilfs- und Freiwilligenprogrammen zu beteiligen. Vereine und Hobbies nachzugehen bieten ebenfalls die Möglichkeit, Gleichgesinnte kennenzulernen und neue Bekanntschaften zu schließen.

Digitaltipp: Für alle, die auf der Suche nach neuen Kontakten sind, bietet das Internet hervorragende Möglichkeiten neue Menschen kennenzulernen. Auf der Plattform www.spontacts.com können Nutzerinnen und Nutzer neue Bekanntschaften für Freizeitaktivitäten finden – ob zur örtlichen Winterwanderung oder zum digitalen Brettspielabend. Mit www.freizeit60plus.com gibt es außerdem eine weitere Freizeitpartnerbörse, die sich gezielt an Menschen 60+ richtet. Die dafür angelegten Profile sind dabei nur für andere Nutzende sichtbar. Als deutschlandweit größtes soziales Netzwerk für Nachbarn bietet www.nebenan.de die Möglichkeit, sich mit Menschen aus Ihrer Nähe zu vernetzen.


drei ältere Frauen nach einer sportlichen Einheit im Freien

Freunde fördern einen aktiven und gesunden Lebensstil

„With a little help from my friends“ („Mit etwas Hilfe von meinen Freunden“) – schon die Beatles sangen damals in ihrem Hit eine Lobeshymne auf die Freundschaft. Und das zu Recht, schließlich klappt in Gemeinschaft alles besser. Das Rauchen aufgeben, ein paar Pfunde abspecken und mehr Zeit an der frischen Luft verbringen – Freunde sind auch Vorbilder, die uns mitziehen und motivieren, unseren inneren Schweinehund zu überwinden und Neues auszuprobieren. Sie erkennen zudem Beeinträchtigungen (z. B. nachlassende kognitive Fähigkeiten oder Hör- und Sehkraft), die mit der Zeit auftreten können und einem selbst vielleicht nicht so aufgefallen sind.1 Und sie machen einen auch darauf aufmerksam, wenn Ihnen eine Veränderung auffällt, denn guten Freunden liegt das Wohlergehen des anderen am Herzen. So sind es auch Freunde, die wahrscheinlich mit am stärksten zum Erhalt Ihrer Gesundheit beitragen. Neben Vereinen und Verbänden gibt es in vielen Städten Deutschlands auch sogenannte Nachbarschafts- und Seniorencafés, die eine Fülle an Gemeinschafts- und Geselligkeitsmöglichkeiten bieten. Oder besuchen Sie Veranstaltungen Ihres örtlichen Quartiersbüros – wenn Sie nicht sogar selbst dort aktiv werden möchten und dabei helfen wollen, Ihren Stadtteil mitzugestalten. Hier finden sich die besten Voraussetzungen, um Kontakte zu knüpfen, sich zu engagieren und Freundschaften zu schließen, die die Seele nähren.


Freunde sind gut für die Stimmung und das Immunsystem

Lachen ist die beste Medizin – da ist etwas dran. Denn: Beim Lachen werden über hundert Muskeln im Gesicht und im Körper aktiviert. Auch die Zellen werden mit mehr Sauerstoff versorgt, der Herz-Kreislauf angeregt und Adrenalin sowie das Glückshormon Serotonin ausgeschüttet. Lachen sowie regelmäßige soziale Interaktionen aktivieren und stärken dazu das Immunsystem. Studien beweisen sogar, dass humorvolle Menschen in der Regel nicht nur glücklicher, sondern auch länger und gesünder als Miesepeter leben.1,2

Für diesen Tipp braucht es im Grunde nur ein paar gute, humorvolle Freunde und schon ist das Lachen garantiert. Organisieren Sie doch zur Abwechslung einen Quizabend mit Scherzfragen und lachen Sie gemeinsam über absurde Antworten. Inspiration für lustige Scherzfragen gibt es in der Rätselbox „Mensch, lach doch mal! Das vergnügliche Gesellschaftsspiel“ vom SingLiesel-Verlag.


Ein Paar macht gemeinsam Yoga

Sie sind auf der Suche nach neuen, außergewöhnlichen Freizeitaktivitäten, die das Gedächtnis fördern – vielleicht auch zu zweit oder zu dritt? Dann haben wir hier etwas für Sie! Diese Hobbies lassen sich auch gut als Partneraktivitäten umsetzen.

Jetzt reinklicken und entdecken!



MULTI-DE-NP-00118