Ein gutes Gedächtnis: Die besten Tipps und Techniken rund ums Merken
Nicht jeder ist ein Gedächtniskünstler oder hat ein fotografisches Gedächtnis. Es gibt allerdings Tipps und Techniken, mit denen Ihnen das Merken künftig leichter fällt. Egal ob für PINs oder Passwörter, für den wöchentlichen Einkauf – oder ganz einfach als vorbeugendes Gedächtnistraining. Wir haben für Sie Tipps und Übungen zusammengestellt, die sich ganz einfach in Ihren Alltag integrieren lassen.

Eselsbrücken – der Klassiker
Von dieser Technik dürften die Meisten schon gehört haben, doch nur die Wenigsten verwenden sie im Alltag: Eselsbrücken. Dafür muss man auch kein begabter Geschichtenerzähler oder kreatives Köpfchen sein – ganz im Gegenteil! Je abstruser, desto leichter kann sich das Gehirn die Information merken.
Nehmen wir an, Sie lernen jemanden namens Kaminski kennen. Dann können Sie sich vorstellen, dass die Person auf dem Kamin sitzt und im Winter gerne Ski fährt. Die banalsten Geschichten können bereits dabei helfen, sich Dinge besser zu merken.1
Wussten Sie, dass…
... man das Gehirn wie einen Muskel noch bis hin ins hohe Alter trainieren und stärken kann? Das haben neue Erkenntnisse der Hirnforschung inzwischen bewiesen. Laut Experten für Kognitive Psychologie an der Universität Mannheim sollte man sich allerdings bewusst sein, dass nur ein bestimmtes Training nicht das gesamte Gedächtnis verbessert. Methoden und Übungen sollten – je nachdem, welche Defizite herrschen – abwechslungsreich gestaltet werden.2

Mnemotechnik: Merken mit Körpereinsatz
Bildliches kann sich unser Gehirn besser merken. Deshalb greifen Gedächtniskünstler gerne auf sogenannte Mnemotechniken zurück. Dabei verknüpfen sie neue Informationen mit einem sogenannten „Anker“. Dieser Anker kann auch Ihr eigener Körper sein.3
Ein Beispiel: Auf Ihrer Einkaufsliste stehen Eier, Butter, Kartoffeln, Milch und Brot. Dann stellen Sie sich vor, dass Sie mit Eiern unter der Ferse laufen, sich die Knie mit Butter einreiben, sich Kartoffeln in die Hosentaschen stecken, Milchkannen auf der Schulter und Brot auf Ihrem Kopf balancieren. Wie wir bereits gelernt haben, merkt sich das Gehirn Absurdes besonders gut.
Merkhilfe Singen
Kennen Sie das? Sie sind unterwegs und im Radio spielt ein Lied, das Sie seit Ewigkeiten nicht mehr gehört haben. Und trotzdem können Sie mitsingen und sich an jedes Wort erinnern. Machen Sie sich das zum Vorteil! Nutzen Sie künftig Texte und Melodien, um sich zu erinnern. Wecken Sie Ihren inneren Musiker und denken Sie sich einen kurzen Ohrwurm aus, um sich auf spielerische Weise an neue Informationen zu erinnern.4

Regelmäßige Wiederholungen
Ständiges Wiederholen und Auswendiglernen ist nicht nur langweilig, sondern auch nicht effektiv. Denn: Das Gehirn hat so keine Möglichkeit, die neuen Informationen zu verschlüsseln und abzuspeichern. Es ist ratsamer, sich Dinge, an die Sie sich erinnern möchten, zu notieren und danach etwas Zeit verstreichen zu lassen. Widmen Sie sich zwischenzeitlich anderen Aufgaben, bevor Sie sich Ihre Notizen erneut anschauen. Das hält Ihre grauen Zellen aktiv und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich später noch an die Information erinnern können.4

Merksätze und -sprüche
Merkstützen in Form von Sätzen, Sprüchen oder auch Reimen funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip: Komplizierte Informationen werden hier in einfache, alltagstaugliche Geschichten formuliert. Denken Sie nur an den Satz „Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel“, um sich die Reihenfolge der Planeten innerhalb des Sonnensystems zu merken. Oder „Nie ohne Seife Waschen", um sich die Abfolge der Himmelsrichtungen – Norden, Osten, Süden, Westen – zu merken. Je bildlicher und witziger die Merksätze oder kurzen Reime, desto besser.5

Ein guter Weg, Ihr Gehirn fit zu halten ist es, Ihren Alltag aktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Wie Ihnen das bereits am Frühstückstisch gelingt, erfahren Sie hier.
Quellen
- www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/gedaechtnistraining-3-tricks-fuer-ein-besseres-gedaechtnis/26622082.html, abgerufen am 27.03.2023
- www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_75654358/gedaechtnis-trainieren-uebungen-fuer-den-alltag.html, abgerufen am 27.03.2023
- www.lernen.net/artikel/gedaechtnistraining-leichteres-merken-373, abgerufen am 27.03.2023
- asana.com/de/resources/memorization-techniques, abgerufen am 31.03.2023
- www.spielundlern.de/wissen/merksprueche-und-reime-als-lernhilfen/, abgerufen am 31.03.2023