Modesünden
5 Trends, über die wir heute schmunzeln
Selbst Modebewusste leisten sich hin und wieder einen modischen Fauxpas. Es gibt jedoch Modetrends, die im Rückblick nicht nur komisch erscheinen, sondern sich auch so sehr durchgesetzt haben, dass sie ganze Jahrzehnte geprägt haben. Einige dieser Trends, von den Schlaghosen der 70er Jahre bis zu bizarren Frisuren wie dem Vokuhila, sind aus heutiger Sicht eher amüsant. So können wir nicht anders, als darüber zu schmunzeln – und uns fragen, was wir uns dabei gedacht haben…
Schulterpolster
Wir blicken zurück und lachen, aber Schulterpolster waren schon mehrfach der letzte Schrei: Bereits im 17. Jahrhundert wurden Schulterpolster verwendet, um den gesellschaftlichen Status zu unterstreichen. In den 30er und 40er Jahren waren diese Polster das optische Markenzeichen einer "starken Frau". Und auch in den 80er Jahren galten die breiten Schultern als Schönheitsideal1 - gerne kombiniert mit Stirnband, Karottenhose und Dauerwelle, was beim Betrachten alter Fotos manchmal Kopfschütteln auslöst.

Stulpen
Filme inspirieren häufig die Mode, und Fame – ein Film aus dem Jahr 1980 über einen spannungsgeladenen Wettbewerb an einer High School für darstellende Künste in New York City – hat genau das getan und den Sport-Kleidungswahn des Jahrzehnts eingeläutet. Stulpen waren das Herzstück der Sportmode. Und sie sind im Jahre 2022 zurück! Das hat zumindest die Generation Z entschieden und macht die Wadenwärmer über die sozialen Netzwerke zum neuen Modetrend. Vielleicht finden Sie Ihre Stulpen noch auf dem Dachboden oder versteckt im Keller?

Vokuhila
Vorne kurz, hinten lang – die sogenannten Vokuhilas kamen in den Siebzigern und Achtzigern in Mode und waren bei vielen Musikern wie Bono oder Sportlern wie Mike Werner und Rudi Völler beliebt. Lange Zeit danach galten sie aber als die Modesünde schlechthin. Auch wenn nicht jeder mit der steigenden Beliebtheit einverstanden ist, sieht es so aus, als würde der Vokuhila – auch Mullet genannt – der Haartrend des Jahres 2022 werden. Selbst einige Idole der jüngeren Generationen tragen die bizarre Frisur bereits auf dem Kopf. Ehrlicherweise schwer zu verstehen, warum. Doch scheinbar findet das Motto des Vokuhilas „Vorne das Geschäft, hinten die Party“ wieder Anklang unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Schlaghosen
Die schwedische Disko-Gruppe ABBA war in den 70er Jahren neben ihrer Musik auch bekannt für ihre glitzernden Kostüme - aber ihre auffälligen Schlaghosen waren besonders einprägsam. An den bunten und weitgeschnittenen Hosen kam damals keiner vorbei – egal, wie unangenehm es war, wenn sich die weit ausgestellten Beinkleider bei Regen mit Wasser vollsogen. Schlaghosen kommen immer mal wieder in Mode: Waren sie zuletzt Anfang der 2000er überall, erobern sie zurzeit wieder die Laufstege.
Schweißbänder
1981 zementierte Olivia Newton-Johns Hit Physical den Trend, den Fame ausgelöst hatte: legere Trainingskleidung. Heute kennt man diese Modeerscheinung, Sportmode und Sportbekleidung auch in Freizeit, Büro oder anderen Bereichen des Alltags zu tragen, unter dem Namen "Athleisure". Im Musikvideo zum Lied trägt Newton-John ein Stirnband. Im darauffolgenden Jahr wurde das sportliche Accessoire wahnsinnig populär, sowohl im Fitnessstudio als auch – aus heute nicht mehr nachvollziehbaren Gründen – außerhalb davon. Zum Glück sind sie heute meist da zu finden, wo sie hingehören: auf dem Tennisplatz!
Erinnern Sie sich noch an einige der Modesünden und konnten Sie sich sogar in ein paar davon wiederfinden? Vielleicht ist dies Anlass genug, sich durch alte Kleiderschränke und Kisten auf Dachboden und Keller zu wühlen: Bestimmt findet sich da noch das ein oder andere besondere Kleidungsstück, das schöne Momente oder witzige Erlebnisse zurück ins Gedächtnis ruft.

Erinnerungen
Vielleicht haben wir Sie ja auch dazu animiert, einmal wieder das alte Fotoalbum auszupacken und nachzusehen, wie sich Ihr persönlicher Stil im Laufe der Jahre verändert hat. Denn Bilder sind ideale Erinnerungsstützen!
Quellen:
1 de.wikipedia.org/wiki/Schulterpolster, abgerufen am 7. März 2022