Ein Stück Erinnerung: Die Geschichte der Fotografie

Kameras sind heutzutage bei keinem Anlass wegzudenken – die integrierte Kamera im Handy macht es noch einfacher. Egal ob Städtetrip oder Hochzeit: Die schönen Momente möchte man festhalten. Dabei dient die Kamera als drittes Auge. Statt im Gehirn wird der Moment auf einem Film – oder digital auf dem Gerät – festgehalten. Und so kann auf ewig auf diese Erinnerung zurückgegriffen werden, selbst wenn man den Moment schon lange vergessen hat. Wir tauchen ab in die Welt der Fotografie und zeigen Ihnen die Anfänge. Erinnern Sie sich noch an Ihre ersten Fotoaufnahmen? An Polaroidkameras und Dia-Vorträge? Vielleicht knipsen Sie auch selbst gerne und lassen sich zum Stöbern in alten Bildern inspirieren.


Die Erfinder der Fotografie

Wissen Sie, was das Motiv der ersten Fotografie war? Es war der Ausblick aus dem Arbeitszimmer des Erfinders Joseph Nicéphore Niépce im französischen Saint-Loup-de-Varennes. Ihm gelang es 1826, das erste beständige Bild aufzunehmen – und zwar mit einer Asphalt-beschichteten Zinnplatte, die er acht Stunden lang belichtete. Das faszinierte den Maler Louis Daguerre so sehr, dass er sich dem Erfinder anschloss. Daguerre entwickelte dabei das Verfahren fort und optimierte es mit Kupferplatten und Quecksilberdämpfen, um es effizienter zu machen. Geboren war damit die sogenannte „Daguerreotypie", die es ermöglichte, Fotografie erstmals kommerziell zu nutzen – z. B. für Portraits.


Meilensteine der Fotografie

Seit seiner Erfindung entwickelte sich das Medium stetig weiter. Dabei gab es zahlreiche, revolutionäre Ideen und spannende Innovationen, die die Entwicklung der Fotografie weiter vorantrieben. Auf einige dieser Meilensteine der Fotografie-Geschichte möchten wir hier zurückblicken:


1. Rollfilm:

1889 entwickelte George Eastman den ersten Rollfilm. Eine große Errungenschaft, denn dadurch war es nun möglich, mehrere Bilder nacheinander aufzunehmen. Sein Unternehmen „Kodak" brachte den Rollfilm als erstes auf den Markt und sorgte so für einen Meilenstein in der praktischen Fotografie.


2. Kleinbildkamera:

Die erste Kleinbildkamera wurde 1925 von Oskar Barnack entwickelt. Der vorgestellte Prototyp ermöglichte es Aufnahmen auf einem Kleinbildfilm von 35 mm zu machen. Verglichen zu den üblichen, großen Boxkameras stellte die kompakte Kleinbildkamera eine hochmoderne Innovation dar.


3. Farbfilm:

Eine der größten Meilensteine in der Fotografie-Geschichte ist die Erfindung des Farbfilms. 1936 präsentierte der Foto-Pionier Kodak die ersten Mehrschichtenfilme, die eine Farbentwicklung der Fotos ermöglichten.


4. Dias:

Erinnern Sie sich noch, als man damals von einer Reise zurückgekehrt war und Familie, Freunde und Nachbarn zu einem Dia-Abend einlud? Die Leinwand wurde aufgestellt, der Diaprojektor hervorgeholt und die Dias in die passende Trägerkassette eingeordnet – dann konnte es losgehen. Schon bald traten weitere Formate in Konkurrenz zu den Dias. Allerdings kam der große Zusammenbruch in den 90ern mit der Digitalisierung.


5. Polaroid:

In diese Epoche fällt auch die Erfindung der Polaroidkamera. Die 1948 vorgestellte Polaroid Kamera lieferte bereits in Sekunden ein fertig entwickeltes Foto – eine Sensation damals. Dabei wird die Ästhetik der Sofortbildkamera über die Jahre hinweg immer wieder gerne aufgegriffen.


Wussten Sie, dass…

… die Wurzeln der Fotografie-Geschichte bereits im antiken Griechenland liegen? Aristoteles beschrieb schon im 4. Jahrhundert vor Christus die Camera Obscura. Hierfür projiziert man ein Bild in das Innere einer Lochkamera, welche die Außenwelt verkehrtherum – also auf dem Kopf stehend – projiziert. Sie gilt als Urgestein fotografischer Verfahren.


Haben Sie auch Lust bekommen, alte Fotos hervorzuholen und in Erinnerungen zu schwelgen? Vielleicht wäre jetzt eine gute Gelegenheit, Ordnung in die Foto- oder die Dia-Sammlung zu bekommen. Egal ob klassisches Fotoalbum oder digitale Version – hier finden Sie neue Anregungen, Ihre Erinnerungen wach und ordentlich zu halten.

Fotoalben schaffen Erinnerungen


Quellen

www.lumas.de/mag/geschichte-der-fotografie/, abgerufen am 08.05.2023


MULTI-DE-03933