Kreatives Gehirn-Jogging für zwischendurch

Nicht nur die körperliche Ausdauer muss trainiert werden – auch unser Gehirn möchte regelmäßig auf die Probe gestellt werden, um länger fit zu bleiben. Möglichkeiten dafür gibt es viele: von bestimmten Apps bis hin zu klassischen Kreuzworträtseln. Doch auch ohne solche Hilfsmittel lässt sich das Gehirn trainieren. Wir haben Ihnen hier vier kreative Übungen zusammengestellt, die Sie ganz entspannt beim Einkaufen oder sogar auf dem Sofa durchführen können. Probieren Sie es aus!


Die andere Hand

„Schreiben ist eine Meisterleistung des Gehirns"1, so der Neurologe Christian Kell. Durch das Schreiben mit der Hand aktivieren wir verschiedene Areale unseres Gehirns: das Sprachsystem sowie das motorische System. Nutzen Sie daher die Gelegenheit, um mal wieder einen Brief zu schreiben – oder vielleicht sogar ein Tagebuch anzufangen? Um Ihr Gehirn noch weiter zu fordern, können Sie auch auf einen besonderen Trick zurückgreifen: mit der schwachen Hand schreiben! Wenn Sie normalerweise mit der rechten Hand schreiben, kommt hier Ihre linke Hand ins Spiel. Aber keine Sorge, es muss nicht direkt ein Bestseller sein – fangen Sie klein an! Eine kurze Erinnerungsnotiz oder ein Einkaufszettel genügen bereits, um das Gehirn „ins Schwitzen" zu bringen. Doch auch andere Tätigkeiten, die Sie normalerweise mit Ihrer „starken" Hand durchführen, können zeitweise mit der „schwächeren" Hand ausgeführt werden. Fordern Sie sich selbst heraus: ob beim Zähneputzen, beim Halten des Kochlöffels oder wenn Sie ein Glas zum Mund führen.


Alles steht Kopf

Wenn Sie es sich auf Ihrem Sofa mal so richtig bequem gemacht haben, wollen Sie wahrscheinlich so schnell nicht mehr aufstehen. Umso besser, dass sich unsere Übungen bequem von überall aus durchführen lassen. Für diese nächste Übungen benötigen Sie nur ein paar geschriebene Zeilen – diese können in einem Buch, einer Fernsehzeitschrift oder auf dem Bildschirm Ihres Smartphones stehen. Nehmen Sie nun diesen Text vor sich und drehen Sie ihn auf den Kopf. Versuchen Sie nun diesen Text verkehrtherum zu lesen. Das ist gar nicht so einfach, gibt dem Gehirn aber viele neue Reize.


Die Macht der Gewohnheit

Gehirn und unser Körper sind sich einig: nur mit neuen Einflüssen und Herausforderungen kann ihre Leistung verbessert werden. Auch wenn es anfangs schwerfällt: brechen Sie aus Ihren bisher gelebten (und wahrscheinlich auch geliebten) Routinen aus! Nehmen Sie zur Abwechslung einen anderen Weg zum Bäcker oder zum Supermarkt. Setzen Sie sich am Frühstückstisch an einen anderen Platz. Oder nehmen Sie bereits beim Aufstehen die andere Bettseite und den anderen Fuß als gewöhnlich. Routinen zu unterbrechen, fordert Ihr Gedächtnis heraus – und gleichzeitig macht es den Alltag etwas spannender!2


Rückwärts nereibatshcub

Wann immer Sie einen Moment Zeit haben, können Sie diese schöne Übung durchführen – außer Ihrem Gehirn brauchen Sie dazu keine weiteren Hilfsmittel! Ob im Wartezimmer oder in der Küche, während der Auflauf im Ofen brutzelt – denken Sie an ein konkretes Wort. Die Länge ist zunächst nicht wichtig, kann sich aber steigern, je geübter Sie werden. Versuchen Sie nun dieses Wort von hinten zu buchstabieren. Das können Sie laut oder auch nur in Gedanken machen. Für etwas Abwechslung kombinieren Sie das Rückwärts-Buchstabieren mit einem Spaziergang an der frischen Luft – so können Sie direkt zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen! Denn auch körperliche Bewegung ist Training für unser Gehirn.


Lesen Sie hier, welche Erkenntnisse der Gedächtnisforschung Ihnen in Ihrem Alltag helfen können, zum Beispiel beim besseren Einprägen von Texten.

Erkenntnisse Gedächtnisforschung


MULTI-DE-04211