Organisationstalent
5 Tipps, wie Sie Ihre Termine sinnvoll organisieren
Wenn sich bei Ihnen zu viele Termine, Unternehmungen, Fristen und sonstige Anlässe ansammeln, ist es Zeit, Ihren Terminkalender zu organisieren. Denn Aufgaben-Listen können leicht außer Kontrolle geraten und schnell sind Arzttermine, Geburtstage oder Jubiläen vergessen – vor allem im Alltagstrott. Lesen Sie hier, wie Sie mit wenig Aufwand alles Wichtige strukturieren und den Überblick behalten.
I. Ein Kalender für alles
Führen Sie einen Kalender für alle Ihre Termine – egal ob Arzttermin oder Feier. Indem Sie alle Termine in Ihren Kalender eintragen, sehen Sie die wichtigsten Punkte des Tages auf einen Blick. So verhindern Sie, dass sich wichtige Termine überschneiden oder sogar etwas untergeht.
II. Nehmen Sie sich Zeit für die Wochen- & Tagesplanung
Nehmen Sie am Ende jeder Woche Ihren Terminkalender zur Hand und prüfen Sie, welche Aufgaben erledigt und welche liegen geblieben sind. Damit planen Sie dann die Termine für die nächste Woche.
Genauso ist es sinnvoll, am Ende des Tages einen Blick in Ihren Kalender zu werfen. So stellen Sie sich rechtzeitig auf Aufgaben und Pflichten ein und können gegebenenfalls die Planung für den folgenden Tag anpassen.

III. Den richtigen Kalender finden
Den Garten für die neue Saison vorbereiten, den Wocheneinkauf erledigen, einen Arzttermin vereinbaren oder der Besuch der Enkel am Wochenende: wer bei viel Stress schnell aus dem Takt kommt, der braucht einfach etwas Unterstützung bei der Planung. Dabei sorgt der richtige Terminkalender für Ordnung. Wir haben für Sie die besten Möglichkeiten zusammengefasst, mit denen Sie immer alles auf einen Blick haben – vom klassischen Taschenkalender bis hin zur Smartphone-App.
Der klassische Terminplaner:
Der Taschenkalender mit Tagen oder Wochenansicht wird von vielen Menschen bis heute aufgrund seiner praktischen und übersichtlichen Handhabung geschätzt. Er hilft dabei, Termine strukturiert und geordnet auf einen Blick zusammenzuhaben. Erledigungen lassen sich so besser bündeln und die Freizeit besser nutzen. Nutzen Sie dabei verschiedene Farben, um Ihre Aufgaben zu strukturieren (z. B. Geburtstage lila, Arzttermine rot, Besorgungen blau, etc.) und Prioritäten auf den ersten Blick zu erkennen.
Der Wandkalender:
Trotz digitaler Konkurrenz, vor allem durch das Smartphone, erfreuen sich neben Taschenkalendern auch Wandkalender noch immer großer Beliebtheit. Den Urlaub mit einem schönen Stift im Kalender einzutragen, ist einfach etwas ganz Besonderes. Dabei bietet sich der Wandkalender besonders gut an, wenn Sie einen gemeinsamen Terminkalender mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin bevorzugen. Neben der guten Organisation bringt ein Wandkalender aber auch optische Vorteile: egal ob wechselnde Kunstwerke, inspirierende Zitate, oder die eigene Fotokunst – Sie entscheiden, was bei Ihnen an den Wänden hängt.
Die Kalender-App:
Wer gerne alles auf dem Smartphone erledigt, ist mit einer praktischen Kalender-App gut beraten. Gegenüber einem klassischen Termin- oder Wandkalender haben Smartphone, Computer und Co. klare Vorteile: die technischen Helfer machen auf bevorstehende Termine aufmerksam und erleichtern die Organisation – vom Neueintrag bis zum verschobenen Termin. Wer kein Fan der vorinstallierten Kalender-App auf dem eigenen Smartphone ist, kann sich auch eine Alternative herunterladen und auf dem Smartphone installieren - so wie beispielsweise „FamilyWall“ („Familien-Wand“). In dieser App können nicht nur gemeinsame Kalender von mehreren Nutzern angelegt, sondern auch gemeinsame Einkaufslisten und Essenspläne erstellt werden.

IV. Lassen Sie sich an wichtige Termine erinnern
Wenn Sie einen Termin in Ihrem Smartphone anlegen, können Sie direkt unter „Erinnerung hinzufügen“ festlegen, wann und wie oft Sie an den Termin erinnert werden wollen.
Aber auch der altbekannte Klebezettel auf dem Badezimmerspiegel, der Kaffeemaschine oder der Haustür kann Sie an die wichtigsten Ereignisse des Tages erinnern. So haben Sie eine praktische Ergänzung zu Ihrem übersichtlichen Terminkalender.
V. Alle Termine und Aufgaben sofort im Kalender notieren
Tragen Sie vereinbarte Termine sofort in den Kalender ein. Auch wenn ein Termin noch nicht sicher fix ist: Halten Sie ihn zur Sicherheit in Ihrem Kalender frei!
Tipp: Verwenden Sie zunächst nur einen Bleistift oder Klebezettel – so können Sie die Eintragung problemlos korrigieren, wenn sich etwas ändern sollte.

Es muss nicht immer ein Post-it sein
Welche kleinen Helfer gegen die Vergesslichkeit Sie im Alltag noch unterstützen können, erfahren Sie hier.