Sprachwandel-Quiz – 10 ausgestorbene Wörter

Sprache verändert sich. Manche Begriffe sind heute zu altmodisch für den allgemeinen Sprachgebrauch oder gar unsensibel in Hinblick auf den Wandel der Zeit. Doch es gibt auch Begriffe, deren Bedeutung zunehmend in Vergessenheit gerät. Wir haben für Sie einige solcher Begriffe in petto – kennen Sie die Bedeutung hinter den Wörtern?


1. Was ist ein Bandsalat?

a) Eine veraltete Bezeichnung für einen Fertigsalat. Abgeleitet von „Salat, der am Fließband hergestellt wird".
b) Eine Videokassette, die immer wieder teilweise überspielt wurde, sodass man ein Durcheinander aus verschiedenen Aufnahmen auf einem Band hatte.
c) Verhedderte Magnetbänder bei Musikkassetten.

c) Verhedderte Magnetbänder bei Musikkassetten.

2. Was ist Klimbim?

a) Unnützes Zeug, Beiwerk.
b) Ein Ausdruck, der genutzt wird, wenn jemand viel Kleingeld bei sich trägt.
c) Ein anderes Wort für Unsinn.

a) Unnützes Zeug, Beiwerk.

3. Was meinte man früher, wenn man sagte, dass aus jemandem ein „Hagestolz" geworden ist?

a) Dass man ein älterer, „eingefleischter" Junggeselle geworden ist.
b) Dass man zugenommen hat.
c) Dass man Vater geworden ist.

a) Dass man ein älterer, „eingefleischter" Junggeselle geworden ist.

4. Wie nannte man früher einen Mann mit herausragenden Fähigkeiten auf vielen Gebieten?

a) Einen Vieldenker.
b) Ein Tausendsassa.
c) Einen Alleskönner.

b) Ein Tausendsassa.

5. Den feinen Damen des 17. Jahrhunderts wurde häufig ganz blümerant, wenn sie in ihre engen Klamotten eingeschnürt wurden. Was ist damit gemeint?

a) Dass die Damen sich rosig-wohl gefühlt haben.
b) Dass die Damen sich bevormundet gefühlt haben.
c) Dass den Damen flau oder unwohl war.

c) Dass den Damen flau oder unwohl war.

6. Was bedeutet das Wort «schwofen»?

a) Dass jemand viel redet (abgeleitet von „schwafeln").
b) Tanzen. Vor allem mit engem Körperkontakt.
c) Einer Dame den Hof machen.

b) Tanzen. Vor allem mit engem Körperkontakt.

7. Was ist ein „Vatermörder"?

a) Ein steifer, vorne offener, hoher Stehkragen eines Hemdes.
b) Ein veralteter Begriff für Kneipen und Gaststätten.
c) Eine alte Speise aus dem 18. Jahrhundert.

a) Ein steifer, vorne offener, hoher Stehkragen eines Hemdes.

8. Wer oder was ist ein Karzer?

a) Eine Arrestzelle (an Schulen).
b) Ein Wachsgießer.
c) Ein Stoß gegen den Kopf.

a) Eine Arrestzelle (an Schulen).

9. Welche Eigenschaft sagt man einem „saumseligen" Menschen nach?

a) Wissensdurst.
b) Trägheit.
c) Einfallsreichtum.

b) Trägheit.

10. Und was ist eine Schnurre?

a) Ein veralteter Begriff für „Schnurbart".
b) Ein Vorläufer der Bratsche.
c) Eine unglaubwürdige Geschichte.

c) Eine unglaubwürdige Geschichte.


Noch nicht genug gerätselt? Dann schauen Sie bei unserem Deutschland-Quiz vorbei. Testen Sie Ihr Wissen und zeigen Sie, wie gut Sie die Bundesrepublik in Zahlen kennen.

Zum Deutschland-Quiz

 


MULTI-DE-03490