Gedächtnistest - Ihr Testergebnis
Nach Auswertung Ihrer Angaben im Test ist es möglich, dass es sich bei Ihnen um mehr als nur normale Alltagsvergesslichkeit handelt. Bitte suchen Sie Ihren Arzt auf und sprechen mit ihm über die Thematik einer möglichen kognitiven Störung.
Beachten Sie, dass dieser Test keinerlei Diagnosesicherheit aufweist und auch keine Diagnose stellt. Viele Faktoren können dazu führen, dass Ihr Testergebnis Auffälligkeiten aufweist. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass bei Ihnen eine ernsthafte Gedächtnisstörung vorliegt. So können zum Beispiel auch eine Schilddrüsenunterfunktion, Vitaminmangel oder Bluthochdruck Grund für Vergesslichkeit sein. Auch die Psyche, Stress, Erschöpfung, Flüssigkeitsmangel oder Medikamente können hinter Erinnerungslücken stecken. Das Testergebnis kann unter anderem auch vom fehlenden Sprachverständnis und von der seelischen Verfassung abhängen. Auch Stress aufgrund der Prüfungssituation, in der man sich bei dieser Art von Test befindet, kann das Ergebnis beeinflussen.
Wichtiger Hinweis: Dieser Test ersetzt nicht die Untersuchung in einer Haus- oder Facharztpraxis und stellt keine Diagnose! Bestenfalls kann durch die Teilnahme am Test aufgedeckt werden, ob bestimmte Beeinträchtigungen von Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Denkvermögen vorliegen und Sie sich an einen Arzt oder eine Ärztin wenden sollten. Bedenken Sie, dass Vergesslichkeit auch viele andere Ursachen haben kann. Sollten Sie unsicher sein, ob Anzeichen, die Sie bemerken, auf eine kognitive Beeinträchtigung hindeuten könnten, suchen Sie in jedem Fall Ihre Hausarztpraxis auf. Das Testergebnis kann keinesfalls als Entscheidungsgrundlage dafür herangezogen werden, ob eine Behandlung notwendig ist oder nicht. Insofern werden jegliche Haftungsansprüche, die sich aus dem Testergebnis ableiten könnten, ausdrücklich ausgeschlossen.
Das könnte Sie auch interessieren
