Mitgedacht & Mitgemacht
Bücher sind seit jeher ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturgeschichte. Sie unterhalten, berühren und bilden uns weiter. Manchmal stellen sie aber auch kuriose Rekorde auf. Grund genug, hier einige spannende Fakten über Bücher zu sammeln, die nicht jeder kennt.
1. Welches ist das teuerste Buch der Welt?
a. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen
b. Codex Leicester
c. Die „Magna Carta“
b. Codex Leicester
Das teuerste Buch der Welt ist Leonardo da Vincis Codex Leicester. Die 72 Seiten umfassende Sammlung zählt zu den bekanntesten seiner wissenschaftlichen Werke und wurde 1994 für 30,8 Millionen Dollar verkauft – übrigens an Bill Gates.1
2. Kennen Sie das größte handschriftlich gefertigte Buch?
a. Codex Gigas
b. Voynich Manuskript
c. Sefer Jetzira
a. Codex Gigas
Der Codex Gigas, auch Teufelsbibel genannt, gilt als das größte handschriftlich gefertigte Buch des Mittelalters: Mit ca. 90 cm Höhe, 50 cm Breite und einem Gewicht von fast 75 Kilogramm verdient es zu Recht die Bezeichnung "Codex Gigas" (Gigas, griechisch für „riesig“). Das Manuskript wurde wahrscheinlich im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts auf Pergament verfasst. Und dies, zumindest nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft, von einer einzigen Person. Die Bezeichnung Teufelsbibel rührt einerseits von der im Buch vorhandenen Illustration des Teufels her, anderseits von zahlreichen Mythen, die sich um dieses einmalige Werk ranken.2
3. In welchem Jahr wurde der Roman "Der Herr der Ringe" von J.R.R. Tolkien veröffentlicht?
a. 1987
b. 1965
c. 1954
c. 1954
Der Herr der Ringe ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien aus dem Jahr 1954. Er gehört zu den kommerziell erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts und ist ein Klassiker der Fantasy-Literatur. Weltweit wurde der Roman über 150 Millionen Mal verkauft.3
4. Welches Buch wurde ständig von Verlagen abgelehnt und letztlich auf eigene Kosten publiziert?
a. Der Prozess (Kafka)
b. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Proust)
c. Ulysses (Joyce)
b. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Proust)
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ist ein siebenteiliger Roman von Marcel Proust. Der erste Band Du côté de chez Swann (deutsch: In Swanns Welt) wurde von Verlagshäusern aus verschiedenen Gründen abgelehnt und erschien auf eigene Kosten im November 1913.4
5. Was ist das meistgestohlene Buch der Welt?
a. Guinness-Buch der Rekorde
b. Das kommunistische Manifest
c. Herr der Diebe
a. Guinness-Buch der Rekorde
Das meistgestohlene Buch aus den öffentlichen Bibliotheken dieser Welt ist das Guinness-Buch der Rekorde.1
6. Wie viele Seiten muss ein Buch laut UNESCO umfassen, um als Buch zu gelten?
a. 29
b. 39
c. 49
c. 49
Ein Buch gilt dann als ein Buch, wenn es laut UNESCO mindestens 49 Seiten umfasst und nicht mehrfach und regelmäßig erscheint.1
7. Wann wird der Welttag des Buches gefeiert?
a. 23. April
b. 14. Juli
c. 11. November
a. 23. April
Der Welttag des Buches wird seit 1995 am 23. April gefeiert.1
8. Wie lange wurde das am längsten ausgeliehene Buch der Welt nicht zurück in die Bibliothek gebracht?
a. 43 Jahre
b. 82 Jahre
c. 105 Jahre
b. 82 Jahre
Das am längsten ausgeliehene Buch lag 82 Jahre auf einem Dachboden in Kanada. Sunshine Sketches of a Little Town (deutsch: Sonnige Skizzen einer kleinen Stadt) von Stephen Leacock wurde 1998 beim Aufräumen gefunden, nachdem es ein Vormieter 1916 ausgeliehen hatte. Die Mahngebühren in Höhe von 7200 Kanadischen Dollar wurden aus Kulanz erlassen.1
9. Wie groß ist das kleinste Buch der Welt?
a. 20 mm x 15 mm
b. 5 mm x 3,8 mm
c. 2,4 mm x 2,9 mm
c. 2,4 mm x 2,9 mm
Das kleinste Buch der Welt heißt „Das kleinste Buch der Welt – Josua Reicherts Bilder-ABC“ und ist 2,4 mm x 2,9 mm „groß“ - und damit noch nicht einmal so groß wie ein Streichholzkopf.1
10. Wie viel wiegt das schwerste Buch der Welt?
a. 210 kg
b. 517 kg
c. 831 kg
a. 210 kg
Das schwerste Buch der Welt Das Buch der Apokalypse wiegt ganze 210 kg und erschien im Jahre 1961 unter Beteiligung Salvador Dalís.1

Zum Weiterrätseln: Wunderwerk Gehirn – was ist wahr?
Das menschliche Gehirn ist ein faszinierendes Organ und noch haben wir längst nicht alle Geheimnisse entschlüsselt. Welche Aussage über unseren faszinierenden Denkapparat stimmt nicht?