- Startseite
- Gedächtnisverlust
- Online Gedächtnistest
Gedächtnistest
Nur vergesslich oder Anzeichen einer Gedächtnisstörung?
Sie haben in letzter Zeit Schwierigkeiten, sich auf Gespräche zu konzentrieren und können sich einfache Dinge schlechter merken? Mal ist es der Schlüssel, dann wieder Namen oder Telefonnummern, die vergessen werden? Mit steigendem Alter lässt häufig auch das Erinnerungsvermögen nach. Das ist zunächst normal, kann aber trotzdem verunsichern: Handelt es sich um schlichte Vergesslichkeit oder sind es bereits Warnsignale, die auf ernsthaftere Gedächtnisprobleme hinweisen? Kein Thema über das man gerne reden möchte. Und doch kann es stark verunsichern, nicht zu wissen, wodurch die zunehmende Vergesslichkeit hervorgerufen wird
Gemeinsam mit Dr. Andreas Schöpf, Facharzt für Neurologie und klinische Geriatrie im Gebiet Neurologie, wurde daher der Online-Gedächtnistest für Erwachsene entwickelt. Ein erster Schritt, um die eigene Gehirnleistung in den eigenen vier Wänden zu testen und besser einschätzen zu können. Dabei wird gerechnet, erinnert, konstruiert und geordnet – 12 Fragen sollen klären, ob es bereits bestimmte Beeinträchtigungen von Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Denkvermögen gibt. Die anonyme Teilnahme in der heimischen Umgebung macht diesen ersten Schritt besonders einfach. So können Sie sich ohne Druck mit dem Thema auseinanderzusetzen und die eigene Vergesslichkeit testen. Bei einem auffälligen Ergebnis oder weiterer Unsicherheit sollte dann im nächsten Schritt die Hausarztpraxis für eine Diagnosestellung aufgesucht werden.
Autor des Gedächtnistests
Dr. Andreas Schöpf
Autor des Gedächtnistests
Dr. Andreas Schöpf
beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit den gesundheitlichen Problemen des Älterwerdens. Er hat
2014 in Mülheim an der Ruhr ein Zentrum für die ambulante geriatrische Komplexbehandlung ins Leben
gerufen. Als Leiter dieses geriatrischen Praxiszentrums und als Facharzt für Neurologie und
Klinische Geriatrie im Gebiet Neurologie sind die Schwerpunkte seiner ärztlichen Tätigkeit
gerontoneurologisch und gerontopsychiatrisch orientiert mit einem weiteren Schwerpunkt im Bereich
der kognitiven Erkrankungen. Hierbei beschäftigt er sich intensiv mit neuen Perspektiven der
Demenzdiagnostik und Behandlung. .
Zuvor war er von 11/2008 bis 02/2013 Chefarzt des akademischen Lehrkrankenhauses der Universität
Düsseldorf in der Abteilung für Geriatrie.
Wichtiger Hinweis: Dieser Test ersetzt nicht die Untersuchung in einer Haus- oder Facharztpraxis und stellt keine Diagnose! Bestenfalls kann durch die Teilnahme am Test aufgedeckt werden, ob bestimmte Beeinträchtigungen von Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Denkvermögen vorliegen und Sie sich an einen Arzt oder eine Ärztin wenden sollten. Bedenken Sie, dass Vergesslichkeit auch viele andere Ursachen haben kann. Sollten Sie unsicher sein, ob Anzeichen, die Sie bemerken, auf eine kognitive Beeinträchtigung hindeuten könnten, suchen Sie in jedem Fall Ihre Hausarztpraxis auf. Das Testergebnis kann keinesfalls als Entscheidungsgrundlage dafür herangezogen werden, ob eine Behandlung notwendig ist oder nicht. Insofern werden jegliche Haftungsansprüche, die sich aus dem Testergebnis ableiten könnten, ausdrücklich ausgeschlossen.