Gedächtnisprobleme – von harmlos bis ernsthaft

Wer hat nicht schon einmal einen Schlüssel auf dem Tisch liegen lassen? Gelegentlich etwas zu vergessen ist normal. Aber wenn wir vergessen, wie man telefoniert oder wenn wir uns zu Hause beim Spaziergang um den Block verlaufen, kann ein ernsthaftes Gedächtnisproblem dahinterstecken. So unterscheiden sich harmlose Vergesslichkeit und ernsthafte Gedächtnisstörungen:

Harmlose Vergesslichkeit

Einige Menschen werden im Alter tatsächlich vergesslicher. Ihnen fällt es schwerer als früher, etwas Neues zu lernen, manchmal vergessen sie bestimmte Ereignisse oder sie suchen ständig ihre Brille. Diese Veränderungen sind die Kennzeichen harmloser Vergesslichkeit. Wer sich deswegen ernsthaft Sorgen macht, der kann mit einem Arzt darüber sprechen. Bei leichter Vergesslichkeit können wir noch Vieles tun, um unser Gedächtnis wieder fit zu machen. Wir können …

  • unter Menschen gehen
  • Notizblöcke und Kalender verwenden und uns wichtige Dinge notieren
  • Portemonnaie, Schlüssel und Brille immer an denselben Ort legen
  • ausreichend schlafen, auf regelmäßige Bewegung und auf gesunde Ernährung achten
  • Hilfe suchen, wenn wir uns traurig und verstimmt fühlen

Ernsthafte Gedächtnisstörungen

Bei ernsthaften Gedächtnisstörungen fallen uns alltägliche Dinge auf einmal schwer. Zum Beispiel …

… vergessen wir, wie man ein Bett bezieht
… stellen wir ein und dieselbe Frage immer wieder
… verlaufen wir uns in Gegenden, die wir eigentlich aus der Westentasche kennen
… vergessen wir, wieviel Uhr es ist
… vergessen wir, mit wem wir gerade sprechen
… vergessen wir zu essen und zu trinken
… vergessen wir unsere Körperpflege

Wer wiederholt unter diesen oder ähnlichen Problemen leidet, der sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen. Jetzt ist es wichtig, die Ursache für diese Aussetzer des Gedächtnisses heraus zu finden, um sie frühzeitig zu behandeln. Hinter ernsthaften Gedächtnisstörungen können sich

körperliche Krankheiten
oder
psychische Ursachen

verbergen. Darüber hinaus können

  • eine leichte Kognitive Störung (MCI),
  • Alzheimer oder
  • eine Vaskuläre Demenz

hinter ernsthaften Gedächtnisstörungen stecken. Die Ursachen im Einzelnen:

Medizinische Ursachen für Probleme mit dem Gedächtnis können sein:

  • Energie-, Vitamin- und Mineralstoffmängel aufgrund ungünstiger Essgewohnheiten
  • Flüssigkeitsmangel, weil zu wenig getrunken wird
  • Übermäßiger Alkoholgenuss
  • Gehirntumoren
  • Blutgerinnsel im Gehirn
  • Zustände nach Kopfverletzungen, zum Beispiel nachdem wir gestürzt sind (siehe Amnesie*)
  • Leber, Nieren oder Schilddrüsenprobleme
  • Depressionen

Wenn ältere Menschen traurig sind, sich alleine fühlen oder sich langweilen, kann das dazu führen, dass sie vergesslich werden. Dann sollten sie (oder die Angehörigen) sich auf alle Fälle um ärztlichen Rat bemühen und sich helfen lassen. Bekommen die Betroffenen soziale Unterstützung, bessern sich die Gedächtnisprobleme meist wieder. Aktiv zu sein, Zeit mit der Familie und mit Freunden zu verbringen oder neue Fähigkeiten zu lernen, kann ebenfalls helfen, sich von einer selbstmitleidigen oder depressiven Verstimmung zu befreien.

Manche ältere Menschen haben mehr Gedächtnisprobleme als andere. Dieser Zustand wird als Leichte Kognitive Störung (MCI) bezeichnet. Personen mit MCI können sich aber noch um sich selbst kümmern und ihr normales Leben aufrecht halten. Die auftretenden Gedächtnisprobleme können sich äußern durch

  • regelmäßiges Verlegen von Sachen,
  • vergessen von Verabredungen,
  • gelegentliche Wortfindungsstörungen.

Der Arzt kann Gedächtnistests machen um zu ermitteln, ob tatsächlich eine MCI vorliegt. Außerdem kann er den Patienten zum Spezialisten überweisen, um noch mehr Tests zu machen. Steht die Diagnose fest, ist es wichtig, regelmäßig alle sechs bis zwölf Monate zum Arzt zu gehen und die Gedächtnisleistung überprüfen zu lassen. MCI kann ein frühes Kennzeichen einer Demenz sein, muss aber nicht. Es gibt zwar noch keine anerkannte Behandlung für die MCI. Der Arzt kann aber zumindest feststellen, wie sich die Gedächtnisfähigkeit mit der Zeit verändert. Und Betroffene können bewusst dazu beitragen, ihr Gedächtnis fit zu halten. Wie das geht, steht hier >>> siehe die Tipps zu harmloser Vergesslichkeit, Gedächtnistraining, Ernährung, Sanfte Medizin …

Nächstes Thema: