Gedächtnistest – Ihr Testergebnis
Nach Auswertung Ihrer Angaben im Test ist es möglich, dass es sich bei Ihnen um mehr als nur normale Alltagsvergesslichkeit handelt. Bitte suchen Sie Ihren Arzt auf und sprechen mit ihm über die Thematik einer möglichen kognitiven Störung.
Beachten Sie, dass dieser Test keinerlei Diagnosesicherheit aufweist und auch keine Diagnose stellt. Viele Faktoren können dazu führen, dass Ihr Testergebnis Auffälligkeiten aufweist. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass bei Ihnen eine ernsthafte Gedächtnisstörung vorliegt. So können zum Beispiel auch eine Schilddrüsenunterfunktion, Vitaminmangel oder Bluthochdruck Grund für Vergesslichkeit sein. Auch die Psyche, Stress, Erschöpfung, Flüssigkeitsmangel oder Medikamente können hinter Erinnerungslücken stecken. Das Testergebnis kann unter anderem auch vom fehlenden Sprachverständnis und von der seelischen Verfassung abhängen. Auch Stress aufgrund der Prüfungssituation, in der man sich bei dieser Art von Test befindet, kann das Ergebnis beeinflussen.
Wichtiger Hinweis: Dieser Test ersetzt nicht die Untersuchung eines Haus- oder Facharztes und stellt keine Diagnose! Bestenfalls kann durch die Teilnahme am Test aufgedeckt werden, ob bestimmte Beeinträchtigungen von Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Denkvermögen vorliegen und Sie sich an einen Arzt wenden sollten. Bedenken Sie, dass Vergesslichkeit auch viele andere Ursachen haben kann. Sollten Sie unsicher sein, ob Anzeichen, die Sie bemerken, auf eine kognitive Beeinträchtigung hindeuten könnten, suchen Sie in jedem Fall Ihren Hausarzt auf. Das Testergebnis kann keinesfalls als Entscheidungsgrundlage dafür herangezogen werden, ob eine Behandlung notwendig ist oder nicht. Insofern werden jegliche Haftungsansprüche, die sich aus dem Testergebnis ableiten könnten, ausdrücklich ausgeschlossen.
Gedächtnistest – Detaillierte Auswertung
1.1 Auf dem Bauernhof – Lesen, merken und erinnern
Bitte lesen Sie den nachfolgenden Text aufmerksam durch und merken sich die genannten Tierarten. Der Text wird Ihnen dazu 30 Sekunden angezeigt.„Auf einem Bauernhof lebten früher viele verschiedene Tierarten. Im Stall stand eine Kuh neben dem Pferd. Die Ziege und das Schaf lebten ganz in der Nähe. Auch die Gans und die Ente waren keine Seltenheit. Schwalben lebten im Stall, der Storch baute sein Nest auf dem Dach. Der Fuchs und die Pute waren seltener zu sehen.“
Welche Tierarten wurden Ihrer Meinung nach im Text genannt? Bitte klicken Sie die entsprechende Antwort an. Sie haben für jede Antwort jeweils 10 Sekunden.
1.2 Auf dem Bauernhof – Lesen, merken und erinnern
Lesen Sie den nachfolgenden Text noch einmal aufmerksam durch und merken sich die genannten Tierarten. Der Text wird Ihnen dazu noch einmal 30 Sekunden angezeigt.„Auf einem Bauernhof lebten früher viele verschiedene Tierarten. Im Stall stand eine Kuh neben dem Pferd. Die Ziege und das Schaf lebten ganz in der Nähe. Auch die Gans und die Ente waren keine Seltenheit. Schwalben lebten im Stall, der Storch baute sein Nest auf dem Dach. Der Fuchs und die Pute waren seltener zu sehen.“
Welche Tierarten haben Sie sich gemerkt? Durch das Anklicken der entsprechenden Kästen wählen Sie bitte alle Tiere aus, die in dem Text genannt worden sind.
1.3 Auf dem Bauernhof – Lesen, merken und erinnern
Welches Tier wird normalerweise nicht als Nutztier auf einem Bauernhof gehalten? Bitte wählen Sie dieses Tier aus.
2.0 Die Uhr – Planen und konstruieren
Sie sehen hier das Ziffernblatt einer Uhr. Bitte vervollständigen Sie es, indem Sie die Zahlen von 1-12 an den jeweils richtigen Stellen im Ziffernblatt eintippen.
2.1 Die Uhr – Planen und konstruieren
Bitte wählen Sie aus den unten abgebildeten Uhren diejenige aus, die die Uhrzeit fünf nach halb drei anzeigt. Wählen Sie dazu das Kästchen unter der Uhr mit der richtigen Uhrzeit aus.Antwortmöglichkeiten:





3.0 Kalb und Küken – Gemeinsamkeiten herausfinden
Was haben ein Kalb und ein Küken gemeinsam? Bitte wählen Sie die richtige Antwort aus.
4.0 Sprichwörter – Satzteile ordnen
Wie heißt das weitläufig bekannte Sprichwort korrekt? Ziehen Sie die einzelnen Satzteile mit der linken Maustaste in die unten stehenden Kästchen, um das Sprichwort zu bilden.
5.0 Viel, mehr, am meisten – Zahlenwerte reihen
Ordnen Sie die angegebenen Zahlen nach steigendem Wert von links nach rechts, indem Sie diese mit der linken Maustaste in die Felder nach unten ziehen.
6.0 Beim Bezahlen – Im Kopf rechnen
Wie viel Wechselgeld erhalten Sie, wenn Sie 1 Liter Milch für 89 Cent mit einem 10 Euro Schein bezahlen? Klicken Sie die richtige Antwort an.
7.0 Wortverständnis – Begriffe zuordnen
Ordnen Sie die angezeigten Begriffe einem Oberbegriff zu. Dazu klicken Sie den Ihrer Meinung nach richtigen Oberbegriff darunter an.
8.0 Am Geldautomaten – Alltägliches Handeln beschreiben
Welche Vorgänge müssen Sie tätigen, wenn Sie am Geldautomaten Bargeld abheben? Bitte ordnen Sie die Handlungsschritte in die richtige Reihenfolge, indem Sie die angegebenen Vorgänge mit der Maus in die Felder unten ziehen.Alternativ
EC-Karte einschieben | PIN Nummer eingeben | Auswahl des Geldbetrags | EC-Karte entfernen | Geld entnehmen