Vorausgedacht
Trinken ist wichtig!
6 Tipps für ein gesünderes Trinkverhalten
Ob im Job, unterwegs oder zu Hause – in stressigen Situationen vergisst man oft, genug zu trinken. „Halb so schlimm“, denken sich viele. Doch bereits ein geringfügiger Flüssigkeitsmangel kann sich ungünstig auf die grauen Zellen auswirken. Denn ohne ausreichend Wasser im Körper reduziert sich die Durchblutung im Gehirn. Die Folge: Schwache Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.1 So bestätigt es auch die Wissenschaft. Demnach reduziert Dehydrierung die Konzentrationsfähigkeit um rund ein Drittel – das beeinträchtigt besonders Denkleistung und Lernfähigkeit. Doch wie sieht ein optimaler Flüssigkeitshaushalt aus? Als Faustregel gilt: zwei Liter täglich. Eine Richtlinie, die individuell angepasst werden muss: Denn beim Sport oder bei Hitze kann der Flüssigkeitsbedarf deutlich höher ausfallen. Damit Sie in allen Lebenslagen einen kühlen Kopf bewahren, gibt es einige Tricks, um Ihr Trinkverhalten nachhaltig zu verbessern.

1. Guter Start in den Tag
Routinen sind praktisch: Der Ablauf erfolgt automatisch und entlastet das Gehirn. Somit tun Sie Ihren grauen Zellen gleich doppelt etwas Gutes. Starten Sie Ihren Tag mit einem großen Glas Wasser. Denn der Körper verliert nachts Flüssigkeit, weshalb es wichtig ist, diese am Morgen wieder aufzutanken. Am besten stellen Sie dafür eine Flasche mit Wasser auf Ihren Nachttisch, aus der Sie morgens direkt trinken. So werden Sie bereits beim Aufstehen daran erinnert, genug Flüssigkeit zu sich zu nehmen und bringen ohne großen Aufwand Ihre Gehirnzellen auf Touren.
2. Griffbereit halten
Aus den Augen, aus dem Sinn – das gilt auch für das eigene Trinkverhalten. Sorgen Sie deshalb für genug Trinkmöglichkeiten in Ihrer unmittelbaren Umgebung. Dafür platzieren Sie bestenfalls genug Wasservorräte an den Stellen, an denen Sie sich regelmäßig aufhalten: Einen Krug Wasser auf dem Tisch, eine Karaffe im Büro und eine Trinkflasche im Auto oder für unterwegs.
3. Erinnerungsstützen
Es gibt viele Möglichkeiten, sich an die Flüssigkeitszufuhr zu erinnern. Ein Klebezettel am Spiegel oder dem Kühlschrank kann eine gute Hilfe sein. Eine digitale Alternative bietet das Smartphone. Mittlerweile gibt es für alle Lebenslagen Apps (= Programme für das Smartphone), so auch zur eigenen Wasserversorgung. Kostenlose Anwendungen wie Wassererinnerung, Wasser Trinkwecker oder Waterful erinnern rechtzeitig und regelmäßig ans Trinken. Zudem dokumentieren die Apps auch die Flüssigkeitsaufnahme und bieten so einen genauen Überblick über die getrunkene Menge. Für diejenigen, die es eher klassisch mögen, bietet sich ein handschriftlich geführtes Trinktagebuch an.

4. Schmackhaft machen
Das Auge isst mit – oder besser gesagt: Trinkt mit. Frischen Sie Ihr Wasser optisch und geschmacklich mit frischen Kräutern und Früchten auf. Dazu bieten sich insbesondere Minze, Beerenfrüchte, Gurken- oder Zitronenscheiben an. Hierbei können Sie Ihren Vorlieben freien Lauf lassen und klassisches Wasser ganz nach Ihrem Geschmack verfeinern.
5. Mit Mahlzeiten verbinden
Vielleicht kennen Sie auch noch die Weisheit, zu den Mahlzeiten nichts oder nur sehr wenig zu trinken, damit der Magen nicht „zu voll ist“. Dabei profitiert der Magen davon, wenn Sie beim Essen genug trinken. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, ein Glas Wasser vor oder nach einer Mahlzeit zu trinken. Das sorgt nicht nur für eine regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme im Alltag, sondern sättigt und reguliert gleichzeitig den Appetit. So vermeiden Sie ein unangenehmes Völlegefühl.

6. Ein optischer Genuss
Oft reicht bereits eine kleine Erneuerung, um die Motivation anzukurbeln. Gönnen Sie sich eine besonders schöne Trinkflasche oder ein sehr ansprechendes Glas. Mit einem hübschen Helfer an der Seite kann das Trinken auch Spaß machen. Und das selbstgemachte Geschenk heitert sicherlich zusätzlich die Stimmung auf und lenkt den Fokus auf die Getränke.

Training macht fit und stark
Neben einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr gibt es viele nützliche Tipps und Tricks, die zu einem aktiven Gehirn beitragen und die kognitive Leistung steigern können. Weitere Informationen rund ums Thema Gedächtnistraining gibt es hier.
Quellen
1 Unser Gehirn braucht viel Wasser - 50PLUS.de Zugriff am 30.08.2021.